Alkoholfreie Getränke – was trinken gegen den Durst?



Täglich ausreichend zu trinken ist für uns lebensnotwendig. Etwa 2,5 Liter Wasser verbraucht unser Körper am Tag. Und diese Flüssigkeitsmenge müssen wir über Getränke (ca. 1,5 l) und feste Nahrungsmittel über den Tag verteilt ersetzen.

Ohne feste Nahrung können wir bis zu 3 Wochen überleben. Ohne Flüssigkeit nur wenige Tage.

Macht sich der Durst bemerkbar, sind wir meist schon im Flüssigkeitsdefizit. Um den Durst zu stillen, stehen zahllose warme und kalte Getränke zur Auswahl. Doch nicht alle Getränke sind wirklich Durstlöscher und nicht alle Getränke sind für den regelmäßigen Konsum, insbesondere beim Abnehmen, empfehlenswert.

Das folgende Infothema gibt einen Überblick zum derzeitigen Angebot an alkoholfreien Getränken unter gesundheitlichen und diättechnischen Aspekten.



Getränkemarkt und Verbrauch

Der Markt der alkoholfreien Getränke hat in Deutschland während der letzten Jahrzehnte ein unglaubliches Wachstum erfahren. Während in den 50-ziger Jahren Pro-Kopf im Jahr gerade mal 12,2 Liter an Mineralwasser, Fruchtsaft und Erfrischungsgetränken verbraucht wurden, konsumieren wir heute pro Person jährlich knapp 300 Liter dieser Getränke. Zudem werden durchschnittlich 150 Liter Kaffee und 70 Liter Tee (1/3 schwarzer Tee, 2/3 Kräuter-, Früchtetee) pro Jahr getrunken. Trotz des schon breiten Angebots an alkoholfreien Getränken gelingt es immer wieder, Trendbewegungen zu Natürlichkeit, Fitness und Gesundheit über neuartige exotische Getränke zu bedienen. Die derzeitigen Trendgetränke sind: Near Water-Getränke, Schorlen, Cola-Mischgetränke, Biolimonaden, Fassbrausen und Light-Limonaden.



Getränkeauswahl und Gewicht

Über Getränke lassen sich viele Kalorien einsparen, aber auch viele Kalorien konsumieren. Limonaden, Cola, Säfte, Energy-Drinks und alkoholische Getränke liefern pro Glas 120-200 Kalorien und können bequem in kürzester Zeit genossen werden. Trotz der Kalorien machen sie nicht satt, sondern auf Dauer eher hungrig. Kalorienreiche Getränke tragen zu einer regel­mäßig überhöhten Energiezufuhr bei. Sie können an der Gewichtszunahme des Einzelnen erheblich beteiligt sein.

Übrigens: Ein Glas Wasser oder Brühe vor der Mahlzeit erhöht die Flüssigkeitszufuhr und dämpft den Appetit.



Trinken und Diät

Beim Abnehmen ist es wichtig, mehr als sonst zu trinken. Die Flüssigkeitszufuhr über feste Nahrungsmittel ist reduziert und die Abbauprodukte des Stoffwechsels im Blut nehmen zu. Flüssigkeitsmangel äußert sich in Konzentrationsproblemen, Kreislaufbeschwerden, Unwohl­sein und dunkelgelben bis braunem Urin.

Ausreichend Flüssigkeit erhalten Sie, wenn Sie während der Diät mindestens 2 Liter pro Tag trinken. Das sind 6-8 Gläser oder Tassen. Gut geeignet sind Wasser, Mineralwasser und ungesüßte Früchte- oder Kräutertees.

Zu Auswahl und Menge folgende Tipps:
  1. Wählen Sie passende Getränke für sich aus.
  2. Stellen Sie schon morgens 2 Liter Getränke IHRER Auswahl bereit.
  3. Achten Sie darauf, über den Tag verteilt, regelmäßig zu trinken.
  4. Halten Sie überall IHRE Getränke bereit. Zuhause, am Arbeitsplatz oder unterwegs.
  5. Notieren Sie einen Tag lang, wie viel Sie tatsächlich trinken.
    • Haben Sie etwa 2 Liter getrunken, behalten Sie Ihr derzeitiges Trinkmuster bei.
    • Haben Sie deutlich weniger als 2 Liter geschafft, erstellen Sie für sich einen Tagesplan, wie viel Sie wann trinken wollen, und versuchen Sie anhand Ihres Trinkplans über den Tag verteilt 2 Liter zu trinken.

Alkoholfreie Getränke

Wasser, Mineralwasser – natürlich, frisch und kalorienfrei
Wasser direkt aus der Leitung oder als Mineralwasser aus dem Brunnen ist das perfekte Getränk zum Durstlöschen und zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs. Mineralwasser liefert wertvolle Mineralstoffe in unterschiedlicher Konzentration.

Welche Mineralstoffe für wen in welcher Konzentration bedeutsam sind und welche Inhalts­stoffe sich für einen bestimmten Zweck eignen, zeigt folgende Übersicht:

Wirkung von Mineralstoffen in Mineralwasser
Personenkreis Beachtenswerte Inhaltsstoffe
des Mineralwassers
Bewertung
Sportler Natrium (Na+)
Mag­ne­sium (Mg2+)
bis 200 mg/l
über 100 mg/l
Insgesamt mehr als 1500 mg/l Mineral­stoffe zum Ausgleich von Mineral­stoff­ver­lusten beim Schwitzen
Säuglinge Natrium (Na+)
Nitrit (NO2-)
Fluorid (F-)
Sulfat (SO42-)
Nitrat (NO3-)
Mangan (Mn2+)
weniger als 20 mg/l
weniger als 0,02 mg/l
weniger als 1,5 mg/l
weniger als 200 mg/l
weniger als 10 mg/l
weniger als 0,2 mg/l
"Geeignet für die Zubereitung von Säuglingsnahrung" muss auf der Flasche stehen
Osteoporosekranke Calcium (Ca2+) mehr als 150 mg/l Zur Stärkung der Knochen
Hochdruckkranke Chloridgehalt (Cl-) weniger als 300 mg/l Da Natrium nur in Verbindung mit Chlorid den Blutdruck salz­empfind­licher Personen steigert
Diäthaltende bei Gewichtsreduktion möglichst geringen Natrium- (Na+)
und Chloridgehalt (Cl-)
Wegen Einschränkung der Energie­zufuhr möglichst viele andere Mineralstoffe


Fruchtsaft, Nektar – frisch und fruchtig

Fruchtsaft: 100% Saft aus Früchten
Fruchtsaft hat einen natürlichen Zuckergehalt und enthält Vitamine, Mineralstoffe und sekun­däre Pflanzenstoffe (sekundäre Pflanzenstoffe haben eine Schutzwirkung vor ver­schie­denen Erkrankungen). Die meisten Fruchtsäfte tragen den Hinweis „100% Fruch­tgehalt“ oder „ohne Zuckerzusatz“ und dürfen neben dem natürlichen Fruchtzucker keinen zusätzlichen Zucker enthalten. Fruchtsaft liefert etwa 100 Kalorien pro Glas.

Fruchtnektar: Wasser, Fruchtsaft (25-50%), Fruchtmark und Zucker
Fruchtnektar hat einen geringeren Saftgehalt als reiner Fruchtsaft. Er wird oft aus Früchten hergestellt, die als reiner Saft nur bedingt zu genießen sind (z.B. Johannisbeeren, Bananen oder Mangos) und deswegen mit Wasser verdünnt und zusätzlich gesüßt angeboten werden. Frucht­nektar hat einen ähnlichen Kaloriengehalt wie Fruchtsaft, liefert aber weniger Vita­mine und Mineral­stoffe (mehr).



Erfrischungsgetränke – Wasser, Saft und Co.

Erfrischungsgetränke sind Getränke auf Wasserbasis mit bestimmten Geschmack gebenden Zutaten wie: Fruchtsaft, Frucht- und Pflanzenauszüge, Aromen, Zuckerarten, Kohlensäure, Vitamine, Mineralstoffe und Zusatzstoffe.

Fruchtsaftgetränke: viel Wasser, wenig Saft (6-30%), Zucker und natürliche Fruchtaromen
Fruchtsaftgetränke werden optisch oft mit Fruchtsäften oder Nektar verwechselt. Frucht­saft­getränke sind preis­günstiger als Säfte oder Nektare wegen des deutlich niedrigeren Saftanteils. Über den Fruchtsaftgehalt und die Zusammensetzung informiert das Etikett. Der genaue Zucker­anteil ist hier allerdings nicht vermerkt. Dieser ist für Fruchtsaftgetränke unbegrenzt.

Meist werden nicht mehr als 100 g pro Liter (entspricht immerhin 33 Zuckerwürfeln) verwendet.

Energiereduzierte Fruchtsaftgetränke dürfen die Süßstoffe „Saccharin, Cyclamat, Aspartam, Acesulfam und Neohesperidin“ enthalten.

Fruchtsaftschorlen: meist 50% Saft und 50% Mineralwasser
Fertig gemischte Fruchtsaftschorlen haben oft einen höheren Fruchtsaftanteil als selbstgemischte (Empfehlung zum Selbermischen: 1 Teil Saft zu 3 Teilen Mineralwasser).
So muss die in Deutschland häufig konsumierte Apfelsaftschorle mindestens 50% Frucht­saft enthalten. Frucht­saft­schorlen dürfen mit natürlichem Aroma angereichert werden. Bei sehr sauren Früchten darf mit Zucker gesüßt werden.

Neben reinen Apfelschorlen erobern derzeit verschiedene Mischungen aus roten und hellen Früchten den Markt (mehr).

Limonaden, Brausen: Sprudel, Zucker und ein paar Löffel Saft
Limonaden enthalten nur noch 3-15% Saft. Das sind 3-15 Esslöffel pro Liter! Dazu be­stehen sie aus Wasser und mindestens 7% Zucker, ohne Begrenzung nach oben.

Sie können unter Verwendung von Genusssäuren, natürlichen Aromen, Farbstoffen, sowie bestimmter Zusatzstoffe (z.B. Coffein für Cola-Getränke, Chinin für Bitterlimonaden, Kräuter­aromen für Ginger-Ale) hergestellt werden (mehr).

Brausen sind kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke, die Süßstoffe, Aromen mit natur­iden­tischen oder künstlichen Aromastoffen (z.B. Zitronenaroma, Himbeeraroma) und Farbstoffe enthalten können. Brausen ohne Kohlensäure werden als „künstliches Kaltgetränk“ oder „künstliches Heißgetränk“ bezeichnet.

Fassbrause ist eine Limonade, die ursprünglich aus natürlichen Frucht- und Kräuterzusätzen und Malzextrakten hergestellt und aus Fässern gezapft wurde. Inzwischen wird Fassbrause auch in Flaschen verkauft und andere alkoholfreie Brauprodukte oder Biermischgetränke als „Fassbrause“ bezeichnet. Im Vergleich zu reiner Limonade haben Fassbrausen einen gerin­ge­ren Energie­gehalt.

Bionade wird aus Wasser und Malz ebenso wie Bier gebraut. Dabei wird der Zucker nicht in Alkohol, sondern in eine Fruchtsäure umgewandelt. Je nach Sorte kommen dazu Saft­kon­zen­trate und natürliche Aromen. Die Zutaten stammen aus dem Bio­anbau. Süß­stoffe, Farb- und Kon­servie­rungs­stoffe dürfen nicht enthalten sein.



Getränke eigener Art

Eistees: Wasser, Zucker, Tee-Extrakt, Aroma
Eistee besteht aus Wasser und Schwarztee-Extrakt oder Rooibos- oder Mate-Tee. Hinzu kommen verschiedene Zuckerarten oder Süßstoffe, Aromen, Säuerungsmittel, Vita­min­zusätze, Fruchtkonzentrate oder -säfte. Der Zucker – und damit auch der Kalo­rien­gehalt von Eistee – liegt heute meist geringfügig unter dem Energiegehalt von Limonaden.

Energy-Drinks: Kunstbrause aus Zucker, Wasser und Zusatzstoffen
Energy-Drinks enthalten Wasser, Zucker, Süßstoffe, verschiedene Pflanzenextrakte, Vitamine sowie Farb- und Aromastoffe.

Energy-Drinks sind umstritten wegen der in größeren Mengen eingesetzten Zusatzstoffe, Coffein, Taurin, Glucuronolacton und Inosit.

Besonders wegen des hohen Coffeingehalts (pro Dose 60-80 mg) sind Energy-Drinks als Durstlöscher ungeeignet und werden in Kombination mit Alkohol oder als Sport­getränk als gesundheitlich riskant eingestuft.

Der Coffeingehalt von Energy-Drinks muss klar und eindeutig auf der Verpackung zu lesen sein. Enthält das Getränk mehr als 150 mg Coffein pro Liter muss das Getränk mit der Angabe „erhöhter Coffeingehalt“ versehen sein.

Der Zuckergehalt von Energy-Drinks ist ebenfalls zu beachten (250 ml = 20-30 g Zucker bzw. 7-10 Zuckerwürfel!).

Alternativ werden auch zuckerfreie Energy-Drinks angeboten, die zwar deutlich weniger Kalo­rien liefern, wegen des hohen Koffeinanteils aber dennoch nicht empfehlenswert sind.

Energy-Shots sind hochkonzentrierte Energy-Drinks, die in kleineren Portionen (60 ml), aber in vierfacher Konzentration, verkauft werden. Energy-Shots überschreiten die für Energy-Drinks erlaubte Höchstmenge an Coffein mehrfach und werden deswegen als Nahrungs­ergän­zungs­mittel und nicht als Erfrischungs­getränk verkauft. Eine Verzehrs­empfeh­lung ist auf der Ver­packung vorgeschrieben.

Sportgetränke: Wasser, Zucker, Mineralien, Aromen und Zusatzstoffe, gelegentlich Vitamine und Proteine
Sportgetränke sollen den Flüssigkeits- und Mineralstoffverlust unmittelbar nach dem Sport aus­gleichen. Dafür sollen die Getränke isotonisch sein. Verschiedene industrielle Produkte erfüllen diese Anforderungen, sind allerdings für den Breitensportler in der Regel nicht not­wen­dig. Eine Apfelsaftschorle aus Apfelsaft und Mineralwasser im Verhältnis 1:3 ist für Frei­zeit­sportler genauso gut und kostengünstiger.

Lediglich für Hochleistungssportler, die Wasser und Energieverluste schon während des Sports ersetzen müssen, sind spezielle isotonische Sportgetränke sinnvoll.

Near Water/Aqua Plus
Die sogenannten „Wellness-Getränke“ bestehen aus Wasser plus maximal 5% Fruchtsaft oder Fruchtsaftkonzentrat, wie z.B. Apfel, Mango, Limette, Guarana, Lemonengras oder Malve. Zu­sätz­lich können Vitamine und Mineralstoffe, Kräuter- oder Tee-Bestandteile enthalten sein. Die Getränke sind nur leicht gesüßt mit Zucker oder Süßstoff. Sie werden unter den Aspekten Well­ness, Schönheit, Vitalität oder Sport vermarktet.


Energiegehalt alkoholfreier Getränke

Der Energiegehalt der alkoholfreien Getränke kommt überwiegend über den natürlich ent­halte­nen Frucht­zucker (in Säften) oder den zugegebenen Haushaltszucker (in Cola und Limo­nade) zustande.


Energiegehalt alkoholfreier Getränke
(Angaben bezogen auf 200 ml / 1 Glas)
Getränk Energie (kcal)
Apfelsaft 96
Orangensaft 88
Multivitamin-Nektar 120
Johannisbeernektar, schwarz 108
Fruchtsaftgetränk 94
Apfelsaftschorle 48
Rote Schorle 52
Cola-Getränk 88
Energy-Drink 90
Limonade 96
Eistee 60
Fassbrause, Bionade 46
Near Water / Aqua plus 26
Sportgetränke 38
(nach AID „Fruchtsäfte und Erfrischungsgetränke“, 2011)



Kaffee, Tee: anregende und stimulierende Heißgetränke

Kaffee: liebstes Getränk der Deutschen
Kaffee ist ein mit heißem Wasser zubereitetes Aufgussgetränk aus gerösteten, gemahlenen Kaffeebohnen. Kaffee wird aus dem Samen des Kaffeebaums gewonnen. Verantwortlich für die meisten Eigenschaften des Kaffees ist das Coffein. Eine Tasse Kaffee enthält je nach Zubereitungsart 40-70 mg Coffein.

Übermäßiger Kaffeekonsum (mehr als 10 Tassen pro Tag oder größere Mengen sehr starken Kaffees) kann zu Nervosität und Schlafproblemen führen. Magenempfindliche Personen sollten Schonkaffee oder entkoffeinierten Kaffee wählen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hält einen täglichen Kaffeekonsum Erwachsener von ein bis zu vier Tassen Kaffee mit ca. 350 mg Coffein für akzeptabel.


Schwarzer Tee: von anregend bis beruhigend
„Schwarzer Tee“ und „Teemischung“ sind die Bezeichnung für die getrockneten, voll­fermen­tierten Blätter des Teestrauches (Fermentieren ist eine Art der Gärung). Der Tee wird durch das Übergießen von Teeblättern bzw. Teeaufgussbeuteln mit kochendem Wasser
und durch Ziehen lassen bis zur gewünschten Teestärke zubereitet.
Wichtige Bestandteile des Tees sind das Coffein (früher Tein genannt)
und die Poly­phenole. Durch die Bindung des Coffeins an die Poly-
phenole ist die Wirkung geringer als die des Kaffeecoffeins. Ins-
gesamt ist die Coffein­menge von Tee nur halb so hoch wie beim Kaffee.

Die Polyphenole im Tee wirken, wenn der Tee länger gezogen hat (bis zu 10 Minuten), be­ruhi­gend auf Magen und Darm. Personen mit einem Risiko für Eisenmangel sollten schwarzen Tee nicht direkt zur Mahlzeit, sondern etwa 1 Stunde später trinken. Die Ziehzeit des Tees be­stimmt seine Wirkung. Eine kurze Ziehzeit (2-3 Minuten) setzt vorwiegend Coffein frei. Der Tee wirkt anregend. Eine längere Ziehzeit (4-5 Minuten) setzt mehr Poly­phenole und frei. Der Tee wirkt entspannend und beruhigend.

Aromatisierte Tees werden während der Produktion mit ätherischen Pflanzenölen oder Aroma­stoffen besprüht oder mit getrockneten Blüten, Blättern, Gewürz- oder Fruchtstückchen versetzt.


Kräuter- und Früchte-Tees: wohltuend und erfrischend
Kräuter- und Früchte-Tees sind Getränke, die durch einen Aufguss mit Wasser aus meist getrockneten Pflanzenteilen zubereitet werden. Botanisch sind sie nicht mit schwarzem Tee verwandt. Abgesehen von Matetee, sowie kolanuss- und guaranahaltigen Mischungen, ent­halten Kräuter-Tees und Früchte-Tees kein Coffein.

Viele Kräuterteesorten haben gesundheitsfördernde Eigenschaften. Ihre Hauptwirkstoffe sind häufig ätherische Öle. Früchte-Tees sind Mischungen verschiedener Früchte in unter­schied­lichen Geschmacks­richtungen. Früchte- und Kräuter-Tees stellen eine gute und schmack­hafte Möglichkeit dar, den Körper kalorienarm mit Flüssigkeit zu versorgen.

Die Vielfältigkeit gesundheitlicher Wirkung von Kräuter- und Früchte-Tees zeigt die folgende Tabelle:


Kräuter-/Früchte-Tees und ihre Wirkungen
Teesorte Wirkung
Brennesseltee entwässernd, harntreibend, stärkend, belebend
Fencheltee gegen Blähungen, Krämpfe, Übelkeit, Bauchschmerzen; entzündungshemmend
Kamillentee entzündungshemmend, krampflösend, wundheilungsfördernd, antibakteriell bei Verdauungsstörungen und Fieber
Lindenblütentee heiß getrunken: schweißtreibend, beruhigend
Matetee anregend, verdauungsfördernd, harntreibend
Melissentee gegen Blähungen, Krämpfe, Übelkeit, Bauchschmerzen; beruhigend
Pfefferminztee gegen Blähungen, Krämpfe, Übelkeit, Bauchschmerzen; entzündungshemmend, auch bei Zahnschmerzen, beruhigend, gegen Erkältungen (Dampfbad)
Salbeitee antibakteriell, pilz- und virenhemmend, sekretionsfördernd, schweißhemmend
Roibusch- oder Rotbuschtee entspannend, kräftigend, heilsam bei leichten Verdauungsbeschwerden
(nach aid: „Kaffee, Tee und Kakao“, 2012)



Empfehlungen zur Getränkeauswahl

Gute Durstlöscher:
Kalorienarme Getränke, wie Mineralwasser, ungesüßter Kräuter- und Früchte-Tee. Ungesüßter Kaffee und Tee sind ebenfalls energiearm. Der Konsum sollte aber wegen des Coffeingehaltes während der Diät auf täglich maximal 4 Tassen Kaffee oder 8 Tassen schwarzen Tee beschränkt bleiben.

Auch süßstoffgesüßte Getränke können während der Diätphase getrunken werden, da sie das Kalorienkonto nicht unnötig belasten. Langfristig ist es empfehlenswert, sich an einen weniger süßen Geschmack zu gewöhnen und auch süßstoffgesüßte Getränke nur in Maßen zu konsumieren.

Vitamin- und mineralstoffreiche Getränke, wie Saftschorlen. Während der Diätphase soll auf Fruchtsaft wegen des hohen Fruchtzuckeranteils verzichtet werden. Für später empfiehlt sich das Mischen von Fruchtsäften mit Mineralwasser im Verhältnis von 1:2, besser noch 1:3.

Schlechte Durstlöscher:
Energiereiche, vitamin- und mineralstoffarme Getränke, wie zuckerhaltige Cola-Getränke, Limonaden, Brausen. Sie verstärken eher den Durst statt ihn zu stillen.

Energiereiche Getränke,
wie Fruchtsaft, Nektar unverdünnt und Fruchtsaft-Getränke, wegen des hohen Fruchtzucker- und/oder Zuckeranteils.

Coffeinreiche Getränke, wie Kaffee, Tee oder Energy-Drinks.

Alkoholische Getränke, wie Bier, Wein, Sekt. Sie zählen zu den Genussmitteln und sollen in Maßen genossen werden.


Inhalt, Bewertung und Diäteignung alkoholfreier Getränke
Getränke Inhalt Diät-
eig-
nung
Bewertung
Mineralwasser Kohlensäure, Mineralstoffe ∗∗ kalorienfrei,
Mineralstofflieferant
Mineralwasser plus Fruchtaroma Mineralwasser, Aromaextrakte oder natürliche Aromastoffe ∗∗ kalorienfrei,
Mineralstofflieferant
Fruchtsaft 100% Saft von Früchten, Vitamine, Mineralstoffe, Fruchtzucker _ _ vitamin- und mineralstoffhaltig, Kalorien über Fruchtzucker beachten, besser mit Mineral­wasser verdünnen
Apfelsaftschorle Mineralwasser, Fruchtsaft _ ∗ relativ kalorienarm, gesunder Durstlöscher, wegen Zuckergehalt erst nach der Abnahmephase empfohlen
Fruchtnektar 25-50 % Fruchtsaft, Zucker, Wasser _ _ Zucker und Fruchtzuckergehalt beachten, besser Fruchtsaft selbst verdünnen
Fruchtsaftgetränk 6-30 % Fruchtsaft, Wasser, Zucker, natürliche Fruchtaromen _ _ wenig wertgebende Inhaltsstoffe, Zucker und Fruchtzucker be­achten, besser Fruchtsaft selbst verdünnen
Limonade 3-15 % Fruchtsaft, Wasser, Zucker, Aroma, natürliche Farbstoffe _ _ kaum wertgebende Inhaltsstoffe, hoher Energie- und Zuckergehalt, kein Durstlöscher, fördert Über­gewicht
Cola Coffein1) (bis 250 mg/l), Wasser, Zucker, Aroma, natürliche Farbstoffe, Phosphorsäure _ _ schnelle Coffeinaufnahme, hoher Energie- und Zuckergehalt, kein Durstlöscher, fördert Übergewicht
Energy-Drinks Wasser, Zucker und/oder Süßstoffe, Pflanzenextrakte, Farb- und Aromastoffe, Vitamine, Zusatzstoffe, wie Coffein, Taurin, Glucuronolacton, Inosistol _ _ Kunstbrause, schnelle Coffein­aufnahme, hoher Energie- und Zuckergehalt, kein Durstlöscher, fördert Übergewicht, viele unnötige Zusatzstoffe, in Kombination mit Alkohol riskant
Fassbrause, Bio-Limo bis zu 35 % Fruchtsaft, Wasser, Fruchtzucker, natürliche Aromen, Kräuter- und Gewürzauszüge _ ∗ kalorienärmer als Limonade, wegen Fruchtzuckeranteil erst nach der Abnahmephase konsumieren
Limonade mit Süßstoff gesüßt 3-15 % Fruchtsaft, Wasser, Süßstoff, Aroma, natürliche Farbstoffe _ ∗ kalorienarm, Lust auf "Süßes" wird nicht reduziert
Cola mit Süßstoff gesüßt Coffein1) (bis 250 mg/l), Wasser, Süßstoff, Aroma, natürliche Farbstoffe, Phosphorsäure _ ∗ kalorienarm, Lust auf "Süßes" wird nicht reduziert, wegen Coffein nicht unbegrenzt konsumieren
Kaffee (Aufgussgetränk aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen) Coffein1), Wasser ∗ _ fast kalorienfrei, anregend, schnelle Coffeinaufnahme, wegen Coffein aber in Maßen kon­su­mie­ren, nach ca. 4 Tassen pro Tag auf coffeinfreie Sorten umsteigen
Tee (Aufguss von Blättern des Teestrauches) Tein, Polyphenole2) , Wasser, Kalium, je nach Sorte Fluorid und B-Vitamine ∗ _ kalorienfrei, je nach Zubereitung anregend oder beruhigend
Kräutertee (Aufguss von Pflanzenblättern, -blüten oder -früchten) ätherische Öle, je nach Sorte Gerbstoffe, Vitamine, Mineralstoffe, Wasser ∗∗ kalorienfrei, je nach Sorte bestimmte Beschwerden lindernd; Durstlöscher
Früchtetee (Aufguss von Fruchtbestandteilen) je nach Sorte Vitamin C, Mineralstoffe, Gerbstoffe, Fruchtsäuren, Wasser ∗∗ kalorienfrei, erfrischend, guter Durstlöscher
Eistee-Getränke (aus schwarzem Tee) Tee-Extrakt aus schwarzem Tee, Wasser, Zuckerarten oder Süßstoffe, Aromen, Fruchtsaft oder -konzentrat _ _ oft wenig wertgebende Inhalts­stoffe, Energiegehalt bis 60 kcal pro Glas, mit Mineralwasser verdünnen
Eistee-Getränke (aus Früchtetee) Früchtetee, Wasser, Zuckerarten oder Süßstoffe, Aromen, Fruchtsaft oder -konzentrat (bis zu 75 %), Vitaminzusätze _ _ kann vitamin- und mineral­stoff­haltig sein, aber auch zuviel Zucker bzw. Frucht­zucker enthalten, mit Mineral­wasser verdünnen
Zeichenerklärung: ∗ ∗
∗ _
_ ∗
_ _
= sehr geeignet
= geeignet unter Beachtung der Menge
= geeignet unter Beachtung bestimmter Merkmale
= ungeeignet
1) Coffein:
2) Polyphenole:
wirkt anregend auf das Zentralnervensystem, Herz und Kreislauf und beschleunigt die Harnausscheidung.
wirken beruhigend auf Magen und Darm.


Getränkeauswahl und ProWell

Beim Abnehmen müssen Sie pro Tag mindestens zwei Liter trinken. Mit kalorienfreien oder sehr kalorienarmen Getränken löschen Sie Ihren Durst und sparen Kalorien ein. Drei fruchtige Light-Drinks von ProWell (Pirsich-Aprikose, Kirsch und Grapefruit) ergänzen Ihre Getränke­aus­wahl beim Abnehmen. Sie können nach Ihrem Geschmack entscheiden, wie frucht-intensiv Ihr Light-Drink schmecken soll und ob Sie Ihn lieber mit oder ohne Kohlensäure trinken.

Literatur:
aid: „Fruchtsäfte und Erfrischungsgetränke“, 2011
aid: „Kaffee, Tee und Kakao“, 2012
Verbraucherzentrale NRW: „Schlank bleiben – So halte ich mein Wohlfühlgewicht“, 2011


Internet:
DGE aktuell, Pressemeldung: „Die besten Durstlöscher im Sommer“, 24.07.2012
Stiftung Warentest, test.de: Energy Drinks: „Riskanter Koffein-Kick“, 31.07.2013



Fragen und Antworten

  1. Was bedeutet bei "Fruchtsäften" der Aufdruck "aus Konzentrat"?
  1. Frisch gepresster Fruchtsaft aus dem Kühlregal?
  1. Sind Cola-Getränke schädlich?
  1. Sinn und Nutzen von Limonade Light
  1. Warum sollten Getränke nicht eiskalt konsumiert werden?
  1. Wie empfehlenswert sind Wellnessgetränke?
  1. Ist Fassbrause ein „alkoholisches Mischgetränk“?
  1. Warum Ist die Kombination von Energy-Drinks mit Alkohol so riskant?
  1. Fördert Kaffeegenuss die Fettverbrennung?

nach oben